07824 - 66582 praxis@weber-za.de

Parodontitisbehandlung

Zahnfleischbehandlung

Wenn das Zahnfleisch geschwollen und gerötet ist oder bei leichter Berührung zu bluten beginnt, liegt eine Zahnbetterkrankung (Parodontitis) vor. Ursachen sind Bakterien, die sich zwischen Zahn und Zahnfleisch ansammeln. Werden diese nicht entfernt, bildet sich aus dieser Substanz (Plaque) ein harter, höckriger Belag (Zahnstein) auf den Zähnen bzw. Konkrement auf der Zahnwurzel. Als Folge einer solchen Entzündung kann der Knochen, der den Zahn in seinem Zahnbett ummantelt, abgebaut und zerstört werden.

Moderne Therapiekonzepte zielen darauf, die bakterielle Infektion und die Ansammlung von Bakterien unter Kontrolle zu bekommen. Dies klingt banal, ist in der Praxis aber nicht so einfach umzusetzen.

Nur mit einer zielgerichteten Strategie lässt sich eine parodontologische Erkrankung auf die Dauer erfolgreich behandeln. Einmalige Aktionen sind völlig sinnlos, da sie die Ursachen nicht beseitigen und nach kurzer Zeit die Probleme erneut auftreten.

Die Basis jeder parodontologischen Behandlung ist daher das strategische Konzept. Kernpunkt dieses Konzeptes ist die Prophylaxe, d.h. Maßnahmen einzuleiten, die das Entstehen einer Entzündung schon im Vorfeld verhindern. Ohne konsequente Prophylaxe und die Verbesserung der häuslichen Mundhygiene sind parodontale Erkrankungen in der Regel nicht zu beherrschen.

Die nun folgende Parodontitisbehandlung umfasst die Befreiung der Zähne und Zahnfleischtaschen von harten und weichen Belägen und die vollständige Beseitigung des Bakterienfilms. Bei besonders schweren Fällen muss unter Umständen zusätzlich mit einer begleitenden Antibiotikagabe therapiert werden.

Diese Beseitigung der Belägen erfolgt sowohl mechanisch-instrumentell als auch maschinell.
Die mechanische Behandlung steht bei der Parodontologie im Vordergrund. Hier gibt es zahlreiche Methoden und Hilfsmittel. Im Anschluss an die mechanische Reinigung werden die behandelten Zahnfleischtaschen zusätzlich mit speziellen antibakteriellen Spüllösungen und Medikamenten desinfiziert.

Es ist äußerst sinnvoll, nach dieser intensiven und umfangreichen Behandlung in ein Recall System (Ihr Zahnarzt erinnert Sie in den auf Sie individuell angepassten Abständen an Ihren nächsten fälligen Zahnarztbesuch) einzusteigen, um eine erneute Erkrankung zu verhindern. Ohne ein konsequent durchgeführtes Recall System ist die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Parodontitis deutlich erhöht.

Mit regelmäßigen Kontrollen, professionellen Zahnreinigungen, sowie Bakterienuntersuchungen kann heute der Verlauf der Parodontitis abgeschwächt bis ganz zum Stillstand gebracht werden.